Klaviertrio
Andreas Engler, Violine
Benjamin Heim, Violoncello
Joyce-Carolyn Bahner, Klavier

Das Trio pflegt das traditionelle Repertoire sowie insbesondere die Aufführung weniger bekannte Werke (Arno Babadjanian, Elfrida Andrée, Robert Muczynski ua.).
In diesem Programm stellen sie zwei Komponisten, die die Volksmusik und seelische Essenz ihre Heimat widerspiegeln gegenüber:
Aktuelles Programm
Astor Piazzolla: Las Cuatro Estaciones Porteñas
Arno Babadjanyan: Klaviertrio fis-moll
Astor Piazzolla war ein argentinischer Komponist und virtuoser Bandoneón-Spieler, der die traditionelle Tangomusik revolutionierte, indem er sie mit Elementen aus Jazz und klassischer Musik kombinierte. Er gilt als Schöpfer des nuevo tango (neuer Tango), einer anspruchsvollen und modernisierten Form des Genres. Traditionsbewusste «Tangueros» seiner Heimat bedrohten ihn dafür auf offener Strasse, doch die Welt erobert hat der Tango nur dank ihm: Astor Piazzolla. Dieser neuen Attraktion konnten sich selbst die grössten klassischen Musiker unserer Zeit nicht entziehen: Der Geiger Gidon Kremer, der Cellist Mstislav Rostropowitsch und zahllose andere verfielen dem Sog des Nuevo Tango.
Arno Babajanian wurde in Jerewan geboren und war ein einflussreicher Vertreter der klassischen und modernen Musik in Armenien und der ehemaligen Sowjetunion. Er gehörte zu den führenden Musikerpersönlichkeiten der Armenischen SSR. Sein kompositorisches Schaffen lässt den stilistischen Einfluss seines Landsmannes Aram Chatschaturjan erkennen. Während er sich zunächst an der armenischen Volksmusik orientierte, öffnete er sich seit Ende der 1950er Jahre entschieden musikalischen Neuerungen und löste sich von der Tonalität. Neben seiner Tätigkeit als Komponist war er auch ein brillanter Pianist und trat oft mit seinen eigenen Werken auf. Am 9. März 2001 wurde der Asteroid (Nr. 9017) Babadzhanyan nach ihm benannt.
Hören Sie Ausschnitte aus dem Konzert Februar 2025:
Babadjanyan 1. Satz
Babadjanyan 2. Satz
Otono Porteno
Invierno Porteno
Oblivion
Andreas Engler, Violine
studierte in Bern und in Holland. Seit längerer Zeit beschäftigt er sich auch intensiv mit Jazz, Improvisation, Komposition, Arrangement und mit dem Tango. Zusammen mit der argentinischen Sängerin Marcela Arroyo und dem Jazz-Kontrabassisten Daniel Schläppi hat er das Trio `Puerta Sur` gegründet. 2009 ist `Tangomoods` und 2016 `Tres Mil Uno` im Label Catwalk auf CD erschienen.


Benjamin Heim, Violoncello
studierte in Bern bei Conradin Brotbek (Master of Arts in Pedagogy und Performance). Weiterbildungen und Meisterkurse besuchte er bei Louise Hopkins, Benjamin Schmid, Peter Hörr, Pieter Wispelwey, Tomasz Strahl. Heim ist Preisträger des Ellenberger-Wettbewerbs und des schweizerischen Jugendmusikwettbewerbs. Heim unterrichtet an der Musikschule Langenthal.
Joyce-Carolyn Bahner, Klavier
studierte an den Konservatorien Neuchâtel und Bern. Sie bildete sich in London kammermusikalisch bei Clifford Benson weiter und besuchte verschiedene Meisterkurse für Liedbegleitung (Gérard Wyss u.a.). Neben vielfältiger Konzerttätigkeit tritt sie regelmässig mit ihren festen Ensembles auf: Duo mit Flöte; Klavier vierhändig; Salon- Ensemble. In der Konzertreihe KulturKehrsatz amtet sie als Mitorganisatorin und in der künstlerischen Leitung.
